WILLKOMMEN IN DER CHIRURGISCHEN PRAXIS
In unserer Chirurgischen Praxis bieten wir Ihnen das gesamt Spektrum der ambulanten Chirurgie. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt hier auf dem Gebiet der Enddarmerkrankungen (Proktologie). Kleinere operative Eingriffe und Notfalleingriffe erfolgen in der Regel direkt in unserer Praxis. Umfangreichere ambulante oder stationäre Operationen führen wir auf Ihren Wunsch im angrenzenden St. Franziskus Krankenhaus durch. Als Kooperationspartner der dortigen Abteilung für Allgemeine Chirurgie und des Hernienzentrums Siegtal können wir Ihnen so Therapien aus einer Hand anbieten.
Im Rahmen unserer Behandlungsschwerpunkte kümmern wir uns um:
• Enddarmerkrankungen (Proktologie)
• Krampfaderleiden (Varizen)
• Gutartige Raumforderungen der Haut und/oder des Unterhautfettgewebes
• Vorbereitung und Nachbehandlung stationärer Chirurgischer Eingriffe
Unsere Leistungen von A bis Z
- Am Anfang steht die eingehende Untersuchung des Lokalbefundes
- Es folgt das chirurgische Ausräumen des Entzündungsherdes
- Zuletzt erfolgt die Wundversorgung und Nachbeobachtung
- Die Differentialdiagnose der ursächlichen Grunderkrankung (Minderdurchblutung, Stoffwechselerkrankung, Immobilität, etc.) erfolgt zu Beginn
- In der konservativen Wundversorgung verwenden wir moderne Versorgungstechniken
- Wenn notwendig, erfolgt eine chirurgische Sanierung des Wundgebietes
- Im Anschluss daran erfolgen regelmäßige Wundkontrollen
- Zunächst erfolgt eine sorgfältige Diagnostik mit Hilfe sonografischer und endoskopischer Verfahren
- Das ambulante Spektrum umfasst Analfissuren, Analvenenthrombosen und kleinere Raumforderungen der Analregion (Marisken, Kondylome)
- Auch Haarnestfisteln (Pilonidalsinus)werden möglichst ambulant behandelt
- Stationäre Behandlung im Falle von Analabszessen und Analfisteln führen wir in Kooperation am St. Franziskus Krankenhaus durch
- Wir können Ihnen Proktoskopien und Rektoskopien im persönlichen und angenehmen Ambiente bieten
- Die Methode dient der Diagnostik und ggf. Therapie des Lokalbefundes im Enddarm
- Im Anschluss können wir direkt die ggf. notwendigen Nachbehandlungen einleiten
- Die Grundlage ist die eingehende Untersuchung des Lokalbefundes
- Es folgt die operatives Entfernen der Raumforderung mit feingeweblicher Nachuntersuchung zum Ausschluss einer bösartigen Erkrankung
- Zum Abschluss erfolgt die chirurgische Wundversorgung mit regelmäßigen Nachkontrollen
- Wichtig ist die eingehende Untersuchung zu Beginn sowie die Therapieplanung unter funktionellen und auch ästhetischen Aspekten
- Wir führen ambulante Verödungen (Sklerosierung) oder Entfernung (Stripping) der betroffenen Gefäßabschnitte durch
- Stationäre Eingriffe führen wir bei ausgedehnteren Befunden in Kooperation mit dem St. Franziskus Krankenhaus durch
- Wir kooperieren mit erfahrenen Narkoseärzten
- Diese führen die eingehende Untersuchung und Aufklärung zur Narkose und ggf. notwendiger Schmerztherapie selbst durch
- Am Ende legen wir das Vorgehen gemeinsam fest und der Narkosearzt begleitet Sie persönlich während des Eingriffs
- Wir bieten auf Wunsch eine ganzheitliche Therapie chirurgischer Erkrankungen und von Schmerzzuständen mit chirurgischem Hintergrund an
- Wir bieten multimodale Schmerztherapie mit schulmedizinischen und alternativen Ansätzen
- Im Fokus steht die Schmerzarmut für unserer Patienten
- Optimal geeignet zur Diagnostik von Weichgeweben
- Zusätzlich verwenden wir die Technik zur Diagnostik des Bauch- und Beckenraumes
- Anwendung findet die Methode auch zur optischen Führung gezielter Injektionen